Die Vereinsgeschichte
1987
Gründung des Vereins unter dem Namen »Verein für alternative Wohnprojekte e.V.«.
Eine kleine Initiative von Menschen pachtete in Zusammenarbeit mit der Lawaetz-Stiftung in Hamburg-Ottensen das alte, denkmalgeschützte Haus Am Felde von der Stadt, um es zu sanieren und gemeinschaftlich, selbstverwaltet und solidarisch wirtschaftend bewohnen zu können.
1994
Ausgehend von einigen EurythmiestudentInnen entstand die Initiative bezahlbaren und selbstverwalteten Wohnraum für Studenten zu ermöglichen. Darlehen und Spenden wurden zusammengetrieben und als Rechtsträger der »Verein für alternative Wohnprojekte e.V.« angefragt. So konnte man die schöne alte Villa Z31 kaufen und die umfänglichen Sanierungsarbeiten starten.
1998
Umbenennung des Vereins in »Vivenda - leben und arbeiten in Stadt und Land e.V.« Vivenda bedeutet auf Latein »es möge leben« und auf Portugiesisch »Haus«. Neben den alternativen Wohnkonzepten sollte auch ökologisches, solidarisches Wirtschaften zu den Vereinszielen gehören. Immer mehr Menschen sind von der Idee des Vereins überzeugt und wirken mit.
2001
Ein alter biologisch-dynamisch bewirtschafteter Hof bei Schneverdingen, der in wirtschaftlich desolater Lage nach Möglichkeiten des Weiterbestehens suchte, wurde in den Verein aufgenommen. Er musste jedoch 2007 an die Edith Maryon Stiftung abgegeben werden, da sich der Hof nicht befriedigend aus seiner Krise erholte.
2005
Neben dem Ideal des selbstverwalteten gemeinschaftlichen Wohnens wurden alsbald auch die ökologischen und pädagogischen Ziele des Vereins realisiert. Die Initiative »Zukunftsklænge« arbeitet seit 2005 unter dem Dach von Vivenda und bietet aktiven Umweltschutz als Lern- und Erfahrungsfeld für Menschen unterschiedlichen Alters an.
2011
Auf Initiative eines Vereinsmitglieds wird ein kleines Einfamilienhaus im Wendland erstanden, das Haus Schutschur.
2014
In Elmshorn gründet ein Ehepaar eine neue Projektgruppe, die das Haus Niedernmoor kauft. Dort entstand im unteren Bereich eine Praxisgemeinschaft, im oberen Bereich wohnten die Therapeuten und Studenten. Heute ist es ein reines Wohnhaus für Studenten, junge Berufstätige und kleine Familien geworden.
2022
Das Projekt Elbe531 wird vom Verein gekauft. Ein tolles altes Landhaus am Ufer der Elbe im Wendland. Hier wohnen vier Menschen in separaten kleinen Wohnungen und genießen das Landleben.
Und morgen?
Vielleicht gründen Sie ja das nächste Projekt?